Ganztagsklassen

Klasse_5g_2015Ganztagschule bedeutet unserer Auffassung nach gemeinsames ganztägiges Lernen, Spielen und Entspannen. Daher liegt der Schwerpunkt unseres pädagogischen Konzepts auf der Bildung von Ganztagsklassen. Dies ermöglicht eine Rhythmisierung des Unterrichtstags und eine Erarbeitung und Festigung des Lernstoffes am Vor- und Nachmittag (Hauptfach-Plus), so dass die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag in der Regel keine schriftlichen Aufgaben mehr erledigen müssen. Die Ganztagsnachmittage der Ganztagsklassen sind geprägt von HaFa+, Individueller Förderung sowie Arbeitsgemeinschaften, wobei allen Bereichen in etwa die gleiche Zeit eingeräumt wird, nicht zuletzt auch, um eine lern- und schülerorientierte Rhythmisierung zu erreichen.

Das soziale Klima wird in den GTS-Klassen insbesondere dadurch gefördert, dass die GTS-Klasse an einem kompletten Nachmittag mit ihrem/ihrer Klassenlehrer/in und Stellvertreter/in zusammen ist, sofern die Erstellung des Stundenplans dies zulässt. Zum einen wird dieser Nachmittag für systematisches Üben genutzt, welches die methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern soll. Zum anderen findet sich an diesem Nachmittag Zeit für Projekte, die das soziale Leben in der Klassengemeinschaft stärken sollen.

Der Tagesablauf einer Ganztagsklasse sieht in etwa folgendermaßen aus:

 

Hauptfach-Plus-Stunde (HaFa+)

Die Ganztagsklassen genießen bereits seit 2013 das Privileg einer zusätzlichen Stunde für jedes ihrer Hauptfächer. Das bedeutet, dass die Schüler pro Woche in je einer Stunde Mathematik, Englisch, Deutsch, NaWi (in der fünften Jahrgangsstufe) und ihrer zweiten Fremdsprache (in der sechsten Jahrgangsstufe) von ihrer jeweiligen Fachlehrkraft und einer zweiten Fachlehrkraft zusätzlich unterrichtet und gefördert werden. Dabei werden sie in der Regel in zwei Gruppen aufgeteilt werden, um eine optimale individuelle Förderung, besonders im Hinblick auf Lerntempi und -fortschritte, zu gewährleisten.

Dadurch dass die Klasse von ihrer Fachlehrkraft betreut wird, bekommt die jeweilige Lehrerin/der jeweilige Lehrer sofort ein Feedback zum Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler. Stärken und Schwächen sind schneller erkennbar, so dass die Kollegin/der Kollege die Übungsaufgaben individueller auf die Lernenden ausrichten kann. Die HaFa+-Stunde ermöglicht also den Schülerinnen und Schülern, ihre schriftlichen Übungen in der Schule zu bearbeiten und zuhause hauptsächlich noch mündliche Aufgaben, wie zum Beispiel Vokabeln lernen, zu erledigen.

Eine Stunde in der Woche ist dem Lernen für Nebenfächer gewidmet. Die Schüler erledigen hier ihre Aufgaben für alle Nebenfächer und bekommen, sofern die Aufgaben erledigt sind, individuelle Förderung nach Bedarf. Dazu kann aus einem reichhaltigen Fundus an Büchern, Nachschlagewerken und Arbeitsheften ausgewählt werden.

Klassenleiternachmittag

Einen Nachmittag verbringt die Ganztagsklasse mit ihrer/ihrem Klassenleiter/ in und, wenn möglich, dem/der Stellvertreter/in. Der Ablauf sieht wie folgt aus: Zunächst findet eine Hauptfach-Plus-Stunde mit dem jeweiligen Fach der/des Klassenleiters/in statt. Darauf folgt eine Klassenleitungsstunde.

Dadurch wird es der Klassenleitung ermöglicht, den Schülerinnen und Schülern soziale und fachliche Methodenkompetenzen zu vermitteln. Konflikte oder Probleme innerhalb der Klasse können frühzeitig erkannt und gelöst werden.

Individuelle Förderung

Im Rahmen der individuellen Förderung werden systematisch Methoden erworben und in den einzelnen Fächern (mitunter auch fächerübergreifend) eingeübt. Diese umfassen u. a. die Bereiche Texterschließung, Informationsbeschaffung und -verarbeitung, Präsentieren und Memorieren und finden in unterschiedlichen Sozialformen Anwendung. Diese werden sowohl auf das Bedürfnis heterogener Lerngruppen als auch auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Hierfür stehen in der GTS-Klasse extra zwei Lehrkräfte zur Verfügung.

 

1. In Kleingruppen lernen und üben die Kinder selbstständig die Erarbeitung von Texten sowie den respektvollen Umgang miteinander.

 

2. Verschiedene Techniken der Präsentation von Lernergebnissen.

 
3. Die Kinder lernen, selbstständig ihre Arbeitszeit zu strukturieren.
 

4. Recherchieren in der schuleigenen Bibliothek.

5. Aufbau einer Klassengemeinschaft mit Unterstützung unserer Schulsozialarbeiterin Frau Brandt.
 

BACK